Döhrener Schützen küren Könige und Kaiser beim Schafferessen ihres Schützenfestes

Am 23. Mai feierte die Schützen-Vereinigung Döhren von 1861 mit dem traditionellen abendlichen Schafferessen den Start ihres Döhrener Schützenfestes/Fest der Schützen. Dazu gehörte am nachfolgenden Samstag ein feierlicher Marsch der Vereinsmitglieder durch Döhrens Straßen, um die Königsscheiben, sowie die Scheibe Döhren bei den Gewinnern ans Haus zu nageln. Gekürt worden waren die diesjährigen Preisträger jedoch bereits am Vorabend, beim traditionell seit 2009 im Vereinsheim der Döhrener Schützen, in der Wiehbergstraße 100 (Bunker), gefeierten Schafferessen. Nach einer guten Mahlzeit der rund 80 geladenen Gäste vom Buffet wurden nicht nur die neuen Schützenmajestäten des Vereins proklamiert, sondern auch Pokale vergeben. Ausgezeichnet wurden die besten Schützinnen und Schützen vom ebenso veranstalteten IDG-Vergleichsschießen der Döhrener und der befreundeten Vereine.
Neuer Döhrener Schützenkönig mit seinem 398-Teiler im 50-Meter-Kleinkaliberschießen bei einem dafür bereits früher erfolgten Vereins-Schießen ist nun Julius Torben Stamkort geworden. Neue Damenkönigin ist Samantha Stanton mit ihrem 1173-Teiler. Jugendkönig ist Oliver Neumann, mit 30 von 30 Ring bei seinen dafür drei erlaubten Schüssen. Direkt hinter ihm folgen seine Brüder Gerrit (29 Ring), Timo (28 Ring) und Lars Neumann (27 Ring). Beim Kaiser-Schießen der ehemaligen Könige setzte sich Lars Meidenbauer ebenso durch, wie Margone Scharf mit 28 Ring und ihrem bei Ringgleichheit besten Teiler von 93,7 um die Scheibe Döhren. Margone Scharf sicherte sich mit einem 1031,7-Teiler darüber hinaus auch die Hoffmann-Verlagskette.
Beim traditionellen Luftgewehr-Schießen der Mitgliedsvereine der IDG (Interessengemeinschaft Döhrener Geschäftsleute) gewann das Team Blau-Weiss I der Döhrener Narren mit 339 Ring, vor Blau-Weiss II, der HFG (Hannoversche Funken-Garde). und Sakura. Dafür erhielt das Team für ein Jahr nun die Holzscheibe „1000 Jahre Döhren“. Das Gegenstück dazu beim Schießen der befreundeten Vereine – die Holzscheibe „Widder“ – gewann das Team des Maschseeboten sogar mit 340 Ring, noch einem Ring mehr als die Narren. Als Zweite wurde die SPD hier für ihre 314 Ring mit dem Wilhelm-Tell-Wanderpreis geehrt, vor der CDU (273 Ring), der IDG (261 Ring) und dem DRK (251 Ring). Als beste Mannschaftsführer wurden als Einzelschützen bei den IDG-Mitgliedsvereinen Dominik Glaser (HFG-Team) für seinen 103,9-Teiler mit einem Pokal und der Silbernen Giraffe ausgezeichnet. Bei den befreundeten Vereinen mit Pokal und Urkunde war es die SPD-Teamleiterin Gudrun Koch, mit ihrem 61,0-Teiler. Die Oskar Schrader-Scheibe gewann – wie bereits 2023 und 2024 – Carsten Sawosch, der mit seinem 515,8-Teiler dem hier vorgegebenen Teiler von 499 für den Sieg am nächsten kam. Abgerundet wurde der muntere Abend in den Bunkerräumen von zwei unterhaltsamen Programmpunkten: Sänger Heiko Junge brachte mit musikalischer Umrahmung als Premiere ein stimmungsvoll komponiertes neues Lied für das Schützenfest zu Gehör: „Ich bin der Kalle, der Baller-Kalle – in Hannover kennen sie mich alle!“
Und das emsige Team um Festleiter Kendy Tischewitsch lud danach die Gäste erfolgreich zum unterhaltsamen Table-Quiz mit Preisen rund um Hannover und sein Schützenwesen ein. TL